top of page

Raumklimauntersuchungen

Ermittlung von Klimaparametern

 

Das Raumklima beeinflusst uns Menschen in unserem Wohlbefinden, der Gesundheit und der Leistungsfähigkeit enorm. Damit dies so bleibt, untersuchen wir für Sie das Raumklima​ mittels spezieller Messgeräte gemäß DIN EN ISO 7730 und DIN 33403-5.

Unsere Leistungen:

  • Kompetente Beratung schon bei der Angebotsanfrage

  • Unabhängige und professionelle Messung

  • Kurzzeitmessungen sowie Langzeitmessungen je nach Zielsetzung

  • Erfassung der Parameter operative Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit, Lufttemperatur, Luftbewegung und Wärmestrahlung

  • Ermittlung des PMV-Index, PPD-Index und Beurteilung von Zuglufterscheinungen, vertikaler Temperaturschichtung sowie Strahlungsasymmetrie (kalte Fensterfronten)

Rechtliche Grundlagen:

  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)

  • Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR A3.5 / A3.6)

 

Beurteilungsgrundlagen:

  • DIN EN ISO 7730 - Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation der thermischen Behaglichkeit durch Berechnung des PMV- und des PPD-Indexes und Kriterien der lokalen thermischen Behaglichkeit

  • BGI/GUV-I 7003 – Beurteilung des Raumklimas

  • DIN EN ISO 7726 – Umgebungsklima – Instrumente zur Messung physikalischer Größen

  • DIN 33403 – Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung – Teil 2: Einfluss des Klimas auf den Wärmehaushalt des Menschen

  • DIN 33403 – Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung – Teil 3: Beurteilung des Klimas im Warm- und Hitzebereich auf der Grundlage ausgewählter Klimasummenmaße

Präsentation1.jpg
Präsentation2.jpg
Präsentation3.jpg


Thermische Behaglichkeit ist gegeben, wenn der Mensch Lufttemperatur, Luftfeuchte, Luftbewegung und Wärmestrahlung in seiner Umgebung als optimal empfindet und weder wärmere noch kältere, weder trockenere noch feuchtere Raumluft wünscht.

Dieser Zustand hängt von einer Reihe sich zum Teil gegenseitig beeinflussenden Faktoren ab, die in der DIN EN ISO 7730 beschrieben und anhand ihrer Wertebereiche zusammengefasst werden.

 

DIN DIN EN ISO 7730 beschreibt quantitativ die thermische Behaglichkeit mit Index-Werten:

Das vorhergesagte mittlere Votum (=PMV) spiegelt die subjektiv empfundene Klimabewertung durch eine große Gruppe von Personen in einer 7- stufigen Skala wieder: von –3 = kalt über 0 = neutral bis +3 = heiß. Der vorhergesagte Prozentsatz Unzufriedener (=PPD) stellt die quantitative Vorhersage der Anzahl der mit einem bestimmten Umgebungsklima unzufriedenen Personen dar. Beide Index-Werte lassen sich aus Klimagrundgrößen berechnen und zwischen beiden besteht ein nichtlinearer funktionaler Zusammenhang (je wärmer oder kälter es wird, um so mehr Unzufriedene gibt es).

Die klimatischen Bedingungen zur Beschreibung der thermischen Behaglichkeit lassen sich auf vier Grundgrößen zurückführen:

  • Lufttemperatur,

  • Luftfeuchte,

  • Strömungsgeschwindigkeit der Luft sowie

  • mittlere Strahlungstemperatur der Umgebung bzw. Wärmestrahlung.

 

Diese Faktoren müssen in ihren mittleren Werten im Raum die Behaglichkeitskriterien erfüllen (globales Behaglichkeitskriterium).

Was ist thermische Behaglichkeit?

Präsentation.jpg

Einflüsse auf die thermische Behaglichkeit


Treten trotz der Einhaltung des globalen Behaglichkeitskriteriums einzelne Abweichungen auf, so kann das zu unbehaglichen Zuständen führen. Die lokale Wärmestromdichte an der Hautoberfläche des Menschen weist dann größere Unterschiede auf, wodurch dies als unbehaglich empfunden wird. Beispiele für derartige Zustände sind Arbeitsplätze neben geöffneten Fenstern, wodurch es zu Zugluft kommen kann. Weiter kann eine starke Temperaturschichtung, ungünstige Strahlungsasymmetrie (kalte Fensterfront) oder kalte Fußböden als unbehaglich empfunden werden.

Die physiologischen Auswirkungen dieser Klimagrößen auf einen Menschen sind erst in ihrem Zusammenspiel und unter Beachtung weiterer Einflüsse, wie die Aktivität des Menschen (Arbeitsschwere), die Bekleidungsisolation, die persönliche Konstitution/Disposition und die Raumluftqualität, zu bewerten.

Eine Änderung jeder dieser Größen wirkt sich auf den Menschen aus und führt zu einer Veränderung des Behaglichkeitsempfindens.

Kontakt

ExpAr - Institut für Arbeitsplatz- und Gefahrstoffmessungen,

Baubiologie und Raumklimamessungen

Dipl.-Ing. (FH) Silvio Kuntzsch

Bahnhofstraße 17

D-02625 Bautzen

phone:

+49 3591 3819773

fax:

+49 3591 3819774

mail:

Vielen Dank für Ihre Mitteilung!

​​​​© 2020 by Dipl.-Ing. (FH) Silvio Kuntzsch

  • Grey Facebook Icon
bottom of page